Bewerten Sie uns

Teleskoptechnik im Zahnersatz – Präzision und Ästhetik für moderne Prothetik

09.05.2025 | Dentaltechnik | Zahnersatz | CAD/CAM

Die Teleskoptechnik zählt zu den innovativsten Verfahren in der modernen Dentalprothetik. Sie vereint die Vorteile festsitzender und herausnehmbarer Zahnersatzlösungen in einem hochpräzisen System – individuell, langlebig und ästhetisch überzeugend.

🔹 Was ist Teleskoptechnik?

Im Zentrum der Teleskoptechnik steht das sogenannte Teleskopkronenprinzip, auch als Doppelkronentechnik bekannt. Dabei kommen zwei exakt aufeinander abgestimmte Kronenelemente zum Einsatz:

  • Primärkrone: fest zementiert auf dem natürlichen Zahnstumpf – dient als stabiles Trägerelement
  • Sekundärkrone: Teil der herausnehmbaren Prothese – gleitet präzise über die Primärkrone

Dieses System gewährleistet eine spannungsfreie, sichere Verbindung mit gleichzeitig hoher Flexibilität für den Patienten

🔹 Materialien & Herstellung

Die Fertigung moderner Teleskopkronen basiert heute auf digitalen CAD/CAM-Technologien. Mithilfe von 3D-Scans und computergesteuerter Frästechnik entstehen Prothesen mit höchster Präzision und Passgenauigkeit.

Verwendete Materialien:

  • Zirkoniumdioxid: hohe Ästhetik, biokompatibel und langlebig
  • Nichtedelmetalllegierungen (NEM): robust und wirtschaftlich
  • Goldlegierungen: bewährt in Langzeitstabilität und Verträglichkeit

🔹 Indikationen & Anwendungsbereiche

Die Teleskoptechnik kommt besonders dann zum Einsatz, wenn:

  • nur wenige eigene Zähne vorhanden sind,
  • Implantate nicht möglich oder nicht gewünscht sind,
  • ein hochwertiger, zugleich pflegeleichter Zahnersatz gefragt ist.

Sie eignet sich sowohl für den Ober- als auch Unterkiefer und bietet bei partieller Zahnlosigkeit eine hervorragende Alternative zu Brücken oder implantatgetragenen Prothesen.

🔹 Vorteile der Teleskoptechnik

Stabiler Halt bei gleichzeitig einfacher Herausnehmbarkeit
Natürliches Aussehen durch harmonische Integration
Schonung der Restzähne durch gleichmäßige Kraftverteilung
Hygienisch & pflegeleicht – einfache Reinigung der Prothese
Erweiterbar – z. B. bei weiterem Zahnverlust

Hinweis: Der höhere Preis im Vergleich zu konventionellen Lösungen spiegelt den Aufwand in Planung, Fertigung und Material wider – und ist durch Langlebigkeit und Tragekomfort gerechtfertigt.

🔹 Digitale Innovation & Forschung

Dank CAD/CAM und digitaler Modellierung hat sich die Teleskoptechnik in den letzten Jahren deutlich weiterentwickelt. Forschungsprojekte beschäftigen sich mit neuen biokompatiblen Beschichtungen, verbesserten Fertigungsprozessen und noch präziseren Anpassungsverfahren. Ziel ist eine Technik, die noch effizienter, langlebiger und zugänglicher wird.

🔹 Patientenkomfort & Alltagstauglichkeit

Patient:innen berichten durchweg von hoher Zufriedenheit. Die sichere Passung, das unauffällige Erscheinungsbild und die leichte Reinigung fördern nicht nur die tägliche Lebensqualität, sondern auch das langfristige Vertrauen in die Versorgung. Besonders geschätzt wird die Möglichkeit, den Zahnersatz bei Bedarf unkompliziert zu entnehmen – ohne Abstriche bei der Stabilität im Alltag.

🔹 Fazit

Die Teleskoptechnik stellt eine hochwertige, moderne Lösung für komplexe prothetische Versorgungen dar. Sie verbindet klassische Zahntechnik mit digitaler Präzision und bietet einen Zahnersatz, der individuell, funktional und ästhetisch überzeugt. Für Dentaltechniker:innen, Zahnärzt:innen und Patient:innen gleichermaßen ist sie ein Paradebeispiel dafür, wie Innovation und Handwerkskunst Hand in Hand gehen.

💡 Sie möchten mehr über die Teleskoptechnik, Materialien oder digitale Fertigung erfahren?
Unser Labor berät Sie gerne persönlich oder unterstützt Sie bei der Umsetzung anspruchsvoller prothetischer Konzepte.